Praktisches Handwerker-Lexikon mit Begriffen aus Bau, Malerarbeiten, Elektrik und Sanitär – ideal für Profis und Hobbyhandwerker. Wissen aus dem Handwerk leicht gemacht!
Willkommen zum Handwerker-Lexikon – Ihrem praktischen Nachschlagewerk für typische Begriffe aus dem Handwerk! Ob Bau, Holz- und Metallverarbeitung, Malerarbeiten, Elektrik oder Sanitär – hier finden Sie verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Fachausdrücken. Dieses Lexikon richtet sich an Profis, Hobbyhandwerker und alle, die ihr Wissen erweitern möchten.
A
- Abdeckband (Maler): Klebeband zum Schutz von Kanten oder Flächen beim Streichen.
- Abkantung: Das Biegen von Blechen oder Metallteilen mit einer Abkantpresse, um Winkel oder Formen zu erzeugen.
- Aderendhülse (Elektrik): Metallhülse, die auf Kabelenden befestigt (gecrimpt) wird, um sie sicher in Klemmen anzuschließen.
- Anreißnadel: Werkzeug zum Markieren und Anzeichnen auf Metall- oder Holzoberflächen.
- Armatur (Sanitär): Bauteil zur Regulierung des Wasserdurchflusses, z. B. Wasserhahn oder Ventil.
- Aufmaß: Das genaue Ausmessen von Räumen oder Bauteilen vor Beginn einer Arbeit.
- Ausbau: Der Innenausbau eines Gebäudes, z. B. das Einziehen von Wänden, Decken oder Böden.
B
- BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – zuständig u. a. für Förderungen von Heizsystemen.
- Bandsäge: Elektrische Säge mit umlaufendem Sägeband, besonders für präzise Holzschnitte geeignet.
- Baumarkt: Ein Baumarkt ist ein zentraler Ort, an dem Handwerker und Heimwerker Werkzeuge, Materialien und Zubehör für nahezu alle Gewerke kaufen können. Er ist ein alltäglicher Bezugspunkt im handwerklichen Kontext und verdient daher eine Erwähnung.
- Bauplan: Technische Zeichnung, die die Maße und Details eines Bauvorhabens darstellt.
- Betonmischer: Gerät zum Mischen von Beton oder Mörtel.
- Bohrer: Werkzeug zum Erzeugen von Löchern in Materialien wie Holz, Metall oder Stein.
- Bohrhammer: Elektrisches Werkzeug zum Bohren und Meißeln in harte Materialien wie Beton.
D
- Dachstuhl: Tragende Konstruktion aus Holz oder Stahl für Dächer.
- Dämmung: Materialien oder Maßnahmen zur Wärme-, Schall- oder Feuchtigkeitsisolierung.
- Dampfsperre: Folie zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in die Dämmung.
- Dispersionsfarbe (Maler): Wasserbasierte Farbe für Innen- und Außenwände.
- Drechseln: Eine Holzbearbeitungstechnik, bei der ein Werkstück auf einer Drehbank geformt wird.
- Dübel: Befestigungselement für Schrauben in Wänden oder Decken.
- Duschkabine (Sanitär): Abgetrennte Kabine für die Dusche aus Glas oder Kunststoff.
E
- Eckventil (Sanitär): Kleines Absperrventil für Wasseranschlüsse an Waschbecken oder Toiletten.
- Effizienzklasse: Kennzeichnung zur Energieeffizienz von Heizungen oder Elektrogeräten.
- Elektroinstallation (Elektrik): Verlegung und Anschluss von Kabeln, Schaltern und Steckdosen in Gebäuden.
- Estrich: Fester Bodenbelag, der als Untergrund für Fliesen oder Parkett dient.
F
- Fachwerk: Traditionelle Bauweise mit einem Gerüst aus Holz, das mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllt wird.
- Farbschaber (Maler): Werkzeug zum Entfernen alter Farbschichten oder Tapeten.
- Feile: Handwerkzeug zum Glätten oder Formen von Oberflächen, meist bei Metall oder Holz.
- Fitting (Sanitär): Verbindungsstück (z. B. Winkel, T-Stück) für Rohrleitungen.
- Flammpunkt: Niedrigste Temperatur, bei der ein Stoff Dämpfe abgibt, die entzündbar sind.
- Flex (Winkelschleifer): Elektrisches Trenn- und Schleifwerkzeug für Metall, Stein oder Keramik.
- Furnier: Dünne Holzschicht, die auf Möbel oder Platten aufgebracht wird.
G
- GaLaBau: Garten- und Landschaftsbau – Handwerk zur Gestaltung und Pflege von Grünflächen.
- Gehrung: Schnitttechnik, bei der Werkstücke in bestimmten Winkeln miteinander verbunden werden.
- Gewinde: Spiralförmige Struktur in Schrauben oder Muttern, die zur Verbindung dient.
- Gewerk: Ein einzelner Handwerkszweig (z. B. Maler, Elektriker, Dachdecker).
- Gipskarton: Plattenmaterial aus Gips und Karton für den Trockenbau.
- Grundierung: Eine erste Farb- oder Schutzschicht, die vor dem eigentlichen Anstrich aufgetragen wird.
H
- Hammer: Schlagwerkzeug zum Bearbeiten von Materialien oder zum Einschlagen von Nägeln.
- Handwerk: Als übergeordneter Begriff beschreibt „Handwerk“ die gesamte Tätigkeit und Kultur der handwerklichen Arbeit. Es schafft einen Rahmen für das Lexikon und könnte als Einführung oder eigenständiger Eintrag dienen.
- Handwerker SEO: Suchmaschinenoptimierung speziell für Handwerksbetriebe, um online besser gefunden zu werden, z. B. durch lokale Suchanfragen.
- Hausanschluss: Verbindung eines Gebäudes mit dem öffentlichen Strom-, Wasser- oder Gasnetz.
- Hauswasserwerk: Anlage zur Wasserversorgung im Haus oder Garten mittels einer Pumpe.
- Hobel: Werkzeug zum Glätten oder Dünnen von Holzoberflächen.
- Holzschutzlasur: Dünnflüssige Schutzschicht für Holz, schützt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
- HT-Rohr (Sanitär): Hochtemperaturbeständiges Kunststoffrohr für Abwasserleitungen.
I
- Inbusschlüssel: Innensechskant-Schlüssel zum Festziehen oder Lösen spezieller Schrauben.
- Innendämmung: Wärmedämmung auf der Rauminnenseite, beispielsweise bei Altbauten.
- Installationsebene: Bereich hinter Wänden oder Decken, in dem Kabel und Rohre verlaufen.
K
- Kappsäge: Elektrische Säge zum schnellen und genauen Ablängen von Werkstücken.
- Kartusche (Sanitär): Wechselbares Element in Armaturen zur Regelung des Wasserflusses.
- Kelle (Maurerkelle): Werkzeug zum Auftragen von Mörtel oder Putz.
- Kniestock (Drempel): Niedrige Wand, auf der die Dachkonstruktion aufliegt.
- Körnung: Größe von Partikeln, z. B. bei Sand, Kies oder Putz.
- Kreuzschlitz: Schraubenkopf mit kreuzförmigem Antrieb.
- Kupferrohr (Sanitär): Metallrohr für Wasserleitungen, oft durch Löten verbunden.
L
- Lack (Maler): Schutz- oder Dekorationsschicht für Holz oder Metall.
- Lattung: Tragende Holzleisten für Dachziegel oder Trockenbauelemente.
- Leckage: Unerwünschtes Austreten von Flüssigkeit oder Gas aus Rohrleitungen oder Systemen.
- Leitungsschutzschalter (Elektrik): Sicherung, die Stromkreise bei Überlast abschaltet.
- Lochsäge: Werkzeug zum Schneiden großer kreisförmiger Löcher.
M
- Maurerkelle: Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Mörtel (auch einfach Kelle genannt).
- Mauerwerk: Konstruktion aus Steinen oder Ziegeln, die mit Mörtel verbunden sind.
- Meißel: Werkzeug zum Bearbeiten von Stein oder Holz durch Schlagen oder Schneiden.
- Meißelhammer: Kraftvolles Werkzeug zum Stemmen von Beton oder Stein.
- Montageschaum: Schaum zur Dämmung, Abdichtung oder Fixierung von Bauteilen.
- Muffe (Sanitär): Verbindungselement, mit dem zwei Rohrenden miteinander verbunden werden.
- Multimeter (Elektrik): Messgerät für Spannung, Strom und Widerstand in elektrischen Schaltungen.
N
- Nagel: Kleiner Metallstift mit einem flachen oder gewölbten Kopf, der verwendet wird, um Materialien durch Einschlagen zu verbinden. Häufig in der Zimmerei und im Holzbau eingesetzt.
- Nivelliergerät: Messinstrument zur Feststellung von Höhenunterschieden und zur waagerechten Ausrichtung von Bauteilen.
O
- Ortgang: Seitenabschluss eines geneigten Daches.
P
- Paneele: Verkleidungselemente aus Holz oder Kunststoff zur dekorativen Wand- oder Deckenverkleidung.
- PE-Rohr (Sanitär): Flexibles Kunststoffrohr für Trinkwasserleitungen.
- Pfette: Waagrechter Balken, der Dachlasten trägt.
- Pinsel (Maler): Werkzeug zum Auftragen von Farbe oder Lack auf kleineren Flächen.
- Pressfitting (Sanitär): Rohrverbindungstechnik, bei der Rohre miteinander verpresst werden.
- Presse: Maschine zum Formen, Verdichten oder Schneiden von Materialien.
- Putz: Schicht aus Mörtel oder Gips, die auf Wände oder Decken aufgetragen wird.
R
- Raspel: Grobes Werkzeug zum Abtragen von Material, ähnlich einer Feile, aber mit gröberen Zähnen.
- Raumlufttechnik (RLT): Technische Anlagen zur Lüftung und Klimatisierung von Räumen.
- Rigips: Markenname für Gipskartonplatten, im Trockenbau verwendet.
- Richtlatte: Gerades Werkzeug zum Überprüfen der Ebenheit von Oberflächen.
- Rinneisen: Halterung aus Metall zur Befestigung von Dachrinnen am Dachstuhl.
- Rohrzange (Sanitär): Werkzeug zum Festziehen oder Lösen von Rohren oder Rohrverbindungen.
- Roller (Maler): Farbrolle zum gleichmäßigen Streichen großer Flächen.
- Rückschlagventil (Sanitär): Ventil, das verhindert, dass Wasser oder Abwasser zurückfließt.
S
- Schalung: Temporäre Form aus Holz oder Metall, in die Beton gegossen wird, bis er aushärtet.
- Schleifpapier: Papier mit Schleifpartikeln zum Abschleifen von Oberflächen.
- Schraube: Metallstift mit Gewinde und Kopf (z. B. Schlitz, Kreuzschlitz), der durch Eindrehen Materialien verbindet. Ermöglicht stabile, lösbare Verbindungen.
- Schraubzwinge: Werkzeug zum Fixieren von Werkstücken durch Zusammendrücken.
- Schuko-Stecker (Elektrik): Standard-Stecker für Haushaltsgeräte mit Schutzkontakt.
- Siphon (Sanitär): Geruchsverschluss unter Waschbecken oder Duschen, der Abwasser ableitet.
- Sockelleiste: Abschlussleiste zwischen Bodenbelag und Wand.
- Spachtelmasse: Material zum Ausgleichen und Glätten von Unebenheiten auf Oberflächen.
- Stichsäge: Elektrisches Werkzeug für gebogene oder gerade Schnitte in Holz, Kunststoff oder Metall.
T
- Thermostatventil (Sanitär): Ventil an Heizkörpern zur Regelung der Raumtemperatur.
- Träger: Bauelement (z. B. aus Holz oder Stahl), das Lasten aufnimmt und verteilt.
- Traufe: Unterer Abschluss eines Daches, an dem Regenwasser abfließt.
- Trittschalldämmung: Dämmmaterial zur Reduzierung von Geh- und Trittgeräuschen.
- Trockenbau: Bauweise mit vorgefertigten Platten (z. B. Gipskarton) ohne Nassmörtel.
U
- Unterputzdose (Elektrik): Einbaudose zur Montage von Schaltern und Steckdosen in der Wand.
- Unterspannbahn: Schutzfolie zwischen Dämmung und Dachdeckung, verhindert Feuchtigkeitseintritt.
V
- Verputzen (Maler): Auftragen von Putz auf Wände oder Decken als Grundlage für Farbe oder Tapeten.
- Verteilerkasten (Elektrik): Gehäuse für Sicherungen und Anschlüsse zur Stromverteilung.
- Verzinkung: Korrosionsschutz durch Auftragen einer Zinkschicht auf Metall.
- Vorlauftemperatur: Temperatur des Heizungswassers beim Verlassen der Heizungsanlage.
W
- Wärmebrücke: Schwachstelle in der Gebäudehülle, durch die Wärme entweicht.
- Wasserhahn (Sanitär): Armatur zur Regulierung des Wasserflusses.
- Wasserwaage: Messinstrument zur Überprüfung der Horizontalen oder Vertikalen.
- Wechselrichter: Gerät, das Gleichstrom (z. B. von Photovoltaikanlagen) in nutzbaren Wechselstrom umwandelt.
- Werkbank: Robuster Tisch als Arbeitsfläche für handwerkliche Tätigkeiten.
- Winkelschleifer (Flex): Elektrisches Werkzeug zum Trennen und Schleifen von Metall oder Stein.
- Winkelmaß: Werkzeug zum Anzeichnen und Prüfen rechter Winkel.
Z
- Zange: Handwerkzeug zum Greifen, Biegen oder Schneiden von Materialien.
- Zarge: Rahmenkonstruktion einer Tür oder eines Fensters.
- Zementmörtel: Mischung aus Zement, Sand und Wasser zum Mauern oder Verputzen.
- Zirkularsäge: Elektrische Säge mit kreisförmigem Blatt zum Schneiden von Holz oder Metall.
- Zollstock: Klappbares Messwerkzeug aus Holz, Kunststoff oder Metall, meist mit einer Länge von 1 oder 2 Metern, zur schnellen Längenmessung im Handwerk.
- Zugluftstopper: Vorrichtung oder Material zur Vermeidung von Zugluft an Fenstern oder Türen.
Unser Handwerker-Lexikon wird stetig erweitert, um Ihnen ein hilfreiches und umfassendes Nachschlagewerk bieten zu können. Sollten Sie einen bestimmten Begriff vermissen oder Anregungen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Nutzen Sie hierzu gerne unser Kontaktformular und teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit – wir nehmen Ihre Ergänzungen sehr gerne auf. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und weiterhin viel Erfolg bei Ihrem handwerklichen Projekt!